#21 Trauerspiel Schweizer "Bankgeheimnis" Die vom zuständigen Bundesrat Rudolf Merz seit über einem Jahr angeführten Rückzugsgefechte sind unseres Landes unwürdig. Laufend neue „Schlaumeierlösungen“ aufs Tapet zu bringen, das ist nur noch peinlich. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Viele Schweizerinnen und Schweizer wollen das nicht. Wirtschaft, Volkswirtschaft
#20 Vom Ziel her rückwärts denken Wir überschreiten im Moment eine "Wasserscheide." Getrieben durch IT und Globalisierung formiert sich in vergleichsweise kurzer Zeit eine neue Gesellschaft. Die Zukunft gestalten zu wollen, heisst, vom Ziel her rückwärts zu denken. Nicht alte Privilegien oder Mythen retten zu wollen ist dabei die Lösung, sondern neue Stärken zu entwickeln und als Land rechtzeitig "zu neuen Ufern" aufzubrechen. Globalisierung, IT, Zukunft
#19 Subventionsregen Ausgaben und Verschuldung unseres Staates wachsen unaufhörlich. Neue Situationen (Weltwirtschaftskrise) und Ansprüche (Arbeitslose, Überalterung der Bevölkerung) treiben die Kosten in die Höhe. In dieser prekären Situation wäre es ein Gebot der Stunde, bestehende Subventionen zu überprüfen und allenfalls zu reduzieren. Unseren Wohlergehen auf Kosten der kommenden Generationen zu finanzieren ist unfair. Politik Schweiz Raumplanung, Landwirtschaft
#18 Brandstifter im Schweizerhaus Rechtsstaat und Justiz garantieren des Schweizers höchstes Gut: unsere Freiheit. Die populistische Forderung "Das Volk hat immer Recht" untergräbt dieses Fundament. Die hetzerische Propaganda der Spitze der rechtsnationalen Volkspartei ist brandgefährlich und zutiefst unschweizerisch. Damit werden diese Kreise zu Totengräbern ihrer eigenen Ideologie. Politik Schweiz Wissenschaft
#17 Die überfällige Reform der Schweiz Wie soll die Schweiz reformiert werden? Fact ist, die altgediente Politik der dominierenden Parteien hat versagt. Die offizielle Schweiz hat kaum wahrnehmbare Zukunftsbilder. Die dramatischen Auswirkungen des Einbruchs der Zeit (IT) und der Verkürzung des Raums (Globalisierung) sind in Bern noch nicht angekommen. Die Beschleunigung der politischen Entscheidungen (Zeitfaktor) die Überwindung der Kleinräumigkeit der kommunalen und kantonalen Strukturen (Raumfaktor) sind überfällig. Die letzte grosse Reform der Schweiz liegt über 150 Jahre zurück und wurde uns von Napoleon aufgezwungen. Schaffen wir es diesmal aus eigener Kraft? Wir schaffen das. Reform der Schweiz
#16 "Made in Switzerland" Schweizer Qualität herauszustreichen gilt als Erfolgsmodell. Allerdings werden zwei sehr unterschiedliche Bilder sichtbar. Konservative Kreise beschwören vergangenheitsbezogene, nostalgische Werte. Ganz anders das realistische, moderne Schweizer Qualitätsbewusstsein: Mit Know-how (Bildung), Präzision, Fleiss und verantwortungsvollen Zukunftsinvestitionen in nachhaltige Märkte bleibt "made in Switzerland" lebendig. Raumplanung, Landwirtschaft Wirtschaft, Volkswirtschaft Gesellschaft, Jugend
#15 Parteilose Politik in den Gemeinden Die Parteilosen sind in der Schweiz die stärkste politische Kraft in den Gemeinde-Exekutiven. DIE ZEIT (20.5.2009) titelt: "Die neue Macht im Land." Unser Land mit seinen basisdemokratischen Einrichtungen kann diesen weltweiten Trend zum direkten, unabhängigen Engagement in den kommunalen Institutionen an vorderster Front mitbestimmen. Politik Schweiz
#14 "Konkordanz" – Augenwischerei im Bundeshaus Die Wahl Didier Burkhalters wurde als Sieg der Konkordanz (von den Konkordanzparteien) gefeiert. Eine kleine Gruppe von Parteistrategen hat sich im Hinblick auf kommende Bundesratswahlen gegenseitig ihrer "ewigen Liebe" versichert. Damit der Machtanspruch ihrer erodierenden Parteien erhalten bliebe. Politik Schweiz
#13 Wirtschaftswachstum Warum brauchen wir immer grössere Unternehmen und unendliches Wirtschaftswachstum? Beides hängt mit einem unzeitgemässen Denken zusammen, das ausblendet, dass der ungebremste Appetit auf Rohstoffe deren Endlichkeit ignoriert. Neues Denken heisst, Alternativen zu suchen, qualitative statt quantitative Ziele zu setzen. Wirtschaft, Volkswirtschaft
#12 Energie-Revolution Klimawandel, Ölabhängigkeit, Energielücke – Partikularinteressen steuern die Warnungen. Die Energie-Revolution, die wir brauchen, ist mit Warnungen nicht zu schaffen. Es braucht das Umdenken jedes Menschen. Im Alltag können wir unseren wichtigen Beitrag leisten. Heutige Investitionen in neue Technologien werden sich bezahlt machen. Die wichtigste Energiequelle der Zukunft ist die Sonne. Nachhaltigkeit, Klima, Energie