#406 Zuwanderung in die Schweiz Wo liegt das Problem? Die Konservativen sagen: Zuwanderung begrenzen, jetzt oder nie! Die migrationspolitisch progressiv Positionierten fordern: Zuwanderung regulieren, aber keine Obergrenze! Und jetzt, wie weiter? Politik Schweiz
#405 Lobbying Wer regiert die Schweiz? Im Herbst 2023 werden die Gesamteurneuerungswahlen in den National- und Ständerat stattfinden. Gewählt werden Damen und Herren aus den verschiedenen politischen Parteien. Aber – kennen wir ihre Einflüsterer? Politik Schweiz
#404 Gesundheitswesen Patient ohne Aussicht auf Heilung Unser Gesundheitswesen ist absolut reformresistent. Eigentlich müsste man es Krankheitswesen nennen. Politik Schweiz Gesellschaft, Jugend
#402 Rentenreform/Altersvorsorge Unser Parlament ist das Problem Die AHV-Reform wurde im September 2022 knapp angenommen. Jetzt ist die 2. Säule dran: Ob das Parlament ein mehrheitsfähiges Reformprojekt zustande bringt, ist mehr als fraglich. Politik Schweiz Gesellschaft, Jugend
#400 CH - EU Eiszeit Das aufs Eis gelegte Verhältnis Schweiz – Europäische Union (EU): Da haben wir die Bescherung! Politik Schweiz Politik Ausland / EU
#399 Schweizerische Agrarpolitik «Versorgungssicherheit» und andere Schwindel Im September 2022 hat der Ständerat einmal mehr bewiesen, dass er rückwärtsblickend in die Zukunft schreitet, wenn es um unsere Landwirtschaft geht. Unter dem gut tönenden Begriff «Versorgungssicherheit stärken» plädierte er für noch mehr Geld aus Bern. Raumplanung, Landwirtschaft Politik Schweiz Reform der Schweiz
#398 Zentralbanken-Desaster Wer’s glaubt! Die Zentralbanken haben sich ver- und überschätzt. Die Ära der «verkehrten Welt» geht abrupt zu Ende. Während Jahren erzählten uns die Zentralbanken – US-Notenbank (Fed), Europäische Zentralbank (EZB), Schweizerische Nationalbank (SNB) – mit immer neuen Begründungen, warum plötzlich Schuldner(-länder) belohnt und Sparer bestraft werden mussten. Politik Schweiz Wirtschaft, Volkswirtschaft
#396 Globaler Rechtspopulismus Gefährliche Zeitenwende Warum sind die Rechtspopulisten in vielen Ländern so erfolgreich? Das Volk «glaubt» ihnen. Politik Schweiz Politik Ausland / EU
#394 Populismus Schweiz Die Illusion des nationalen Alleingangs ist geplatzt Alles begann am 6. Dezember 1992 mit der Ablehnung des EWR-Abkommens durch 50,3 Prozent der Abstimmenden. Damals begann die helvetische Konfusion, die bis heute andauert. Doch 30 Jahre sind genug. Politik Schweiz
#393 Altersvorsorge Ohne Kompromisse keine Lösung Solange Politiker und Politikerinnen nur darüber streiten, welche AHV- und Rentenbeziehenden warum bei der Abstimmung vom 25. September 2022 in einzelnen Aspekten benachteiligt würden, wird es nie eine AHV-Reform geben. Politik Schweiz Gesellschaft, Jugend